Als unmittelbare Folge des technologischen Fortschritts des letzten Jahrzehnts können moderne Unternehmen heute Verbraucherinformationen aus einer Vielzahl von Datenquellen erfassen. Leider werden viele dieser Daten nicht zur Erfüllung der Unternehmensziele verwendet. Stattdessen werden diese Berge von Informationen einfach nur ziellos gesammelt und gespeichert. Dieser Umstand ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die meisten Unternehmen in den letzten Jahren bei der Erfassung von Informationen über ihre Zielgruppe sehr effizient geworden sind. Klingt widersinnig, oder? Ist es allerdings nicht: Unternehmen verfügen heutzutage über wesentlich mehr Informationen, können jedoch die meisten davon nicht zielgerichtet nutzen, weil ihnen die Möglichkeiten zur Strukturierung und Analyse fehlen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, müssen die Unternehmen einen bewussteren Umgang mit Daten entwickeln. Im Folgenden soll untersucht werden, warum ein bewusster Umgang mit Daten für Organisationen in allen Bereichen und insbesondere für solche mit einer großen Menge an Daten und Dokumenten unerlässlich ist.
Gewollte Daten vs. ungewollte Daten
Gewollte Daten
Gewollte Daten sind Informationen, die zu einem bestimmten Zweck gesammelt wurden. Die Unternehmensleitung möchte in der Regel, dass diese Informationen gesammelt werden, damit sie analysiert und auf eine bestimmte Art und Weise verwendet werden können, um wichtige Erkenntnisse über das Unternehmen zu gewinnen.
Ungewollte Daten
Bei ungewollten Daten handelt es sich um Informationen, die gesammelt wurden, weil sie verfügbar waren. Wenn zu viele Daten ohne eine klar definierte Absicht gesammelt werden, wird die Datenanalyse und -präsentation sehr viel komplexer. Hinzu kommt, dass diese Daten möglicherweise keinen Bezug zu den Zielen einer Organisation haben, was bedeutet, dass ihre Erfassung insgesamt eine Verschwendung darstellt.
Es gibt keine festen Regeln für die Unterscheidung zwischen gewollten und ungewollten Daten. Theoretisch kann jeder Datenpunkt einen Wert haben, je nachdem, welche Fragen die Verantwortlichen beantworten möchten. Daher muss jede Organisation festlegen, welche Datenpunkte für ihre Ziele am relevantesten sind, und ihre Bemühungen auf das Sammeln, Analysieren und Präsentieren dieser Informationen konzentrieren.
Die Bedeutung von Datenbewusstsein
Der offensichtlichste Vorteil einer bewussteren Nutzung von Daten besteht darin, dass die Unternehmen alle gesammelten Informationen besser nutzen können. Datenanalysten können ihre Bemühungen auf die Untersuchung der relevantesten Datensätze konzentrieren. Im Gegenzug sind sie in der Lage, diese Informationen wichtigen Entscheidungsträgern zu präsentieren, damit diese datengestützte Entscheidungen treffen und die Unternehmensziele effektiver erreichen können.
Der bewusste Umgang mit Daten hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da sich der Schutz der Privatsphäre der Verbraucher zu einem wichtigen Thema entwickelt hat. Einem kürzlich erschienenen Artikel in der Harvard Business Review zufolge ist nur einer von fünf Datenverantwortlichen der Meinung, dass die Branche „genug“ getan hat, um die drängenden ethischen Probleme im Zusammenhang mit KI und Datenerfassung anzugehen. Das bedeutet, dass die meisten Datenverantwortlichen wahrscheinlich strengere Vorschriften zur Datennutzung befürworten würden.
Unternehmen, die auf Daten bedacht sind, können die von ihnen gesammelten Informationen effizienter überwachen. Dies schützt das Unternehmen vor zivilrechtlicher Haftung und gewährleistet die Einhaltung weitreichender Verbraucherdatenschutzgesetze.
Wie Unternehmen eine wirksame Strategie der intelligenten Nutzung von Daten entwickeln können
Unternehmen können zwar nicht von heute auf morgen datenbewusst werden, aber sie können sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um ihre Daten besser zu nutzen, indem sie eine wirksame Strategie der Datenorientierung entwickeln. Bei der Entwicklung ihrer Strategie müssen die Unternehmen:
-
Organisatorische Ziele klar definieren
Der erste Schritt zur Erstellung eines kohärenten Plans ist die Festlegung detaillierter Ziele. Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Behörden oder andere Organisationen, die Daten sammeln wollen, müssen zunächst entscheiden, was sie mit der Erfassung dieser Informationen erreichen wollen. In dieser Phase sollten die Organisationen auch unmittelbare Verwendungszwecke für die gesammelten Daten festlegen.
-
Ermitteln, welche Daten zur Erreichung dieser Ziele benötigt werden
Nachdem eine Organisation ihre Ziele definiert hat, muss sie festlegen, welche Arten von Daten sie sammeln will. Die Entwicklung eines nachhaltigen Datenmodells hilft dabei, die verschiedenen Datenelemente zu organisieren und die zur Erreichung der Ziele erforderlichen Daten besser zu verstehen.
-
Die richtigen Technologien zur Datenerfassung einsetzen
Als Nächstes sollten die Unternehmen sicherstellen, dass sie über die richtigen Technologien zur Datenerfassung verfügen. Lösungen wie intelligente Dokumentenverarbeitungssoftware (IDP) sind von unschätzbarem Wert.
IDP-Lösungen wandeln unstrukturierte oder halbstrukturierte Dokumente in organisierte, nutzbare Daten um. Diese Technologie dient auch als Übermittlungssystem, das die extrahierten Daten an bestehende Workflow-Tools oder Geschäftsbereichslösungen weiterleitet.
-
Den Plan in die Tat umsetzen
Sobald der Plan entwickelt ist und die richtigen Technologien zur Verfügung stehen, können Unternehmen damit beginnen, ihre Datenerfassungspraktiken zu verfeinern. Mit der Zeit werden die Unternehmen in verschiedenen Bereichen wesentlich effizienter sein:
- Datenerhebung und -erfassung
- Analyse
- Gewinnung aussagekräftigerer Erkenntnisse aus den gesammelten Informationen
- Entscheidungsfindung
Wie Ephesoft Ihnen helfen kann, Daten bewusst zu nutzen
Der Erfolg Ihrer Strategie der Datenorientierung hängt von der Effizienz Ihrer Datenerfassung ab. Ohne Zugang zu genauen, zeitnahen und verwertbaren Daten werden die Pläne Ihres Unternehmens weit hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Ephesoft kann Ihnen dabei helfen, ein wirklich datengesteuertes Unternehmen zu werden, indem wir unsere hochmoderne intelligente Dokumentenverarbeitungstechnologie in Ihre bestehenden Systeme oder Prozesse implementieren. Wenn Sie mehr über unsere IDP-Lösungen erfahren möchten, vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin.